Ein neuer Wälzlagerprüftstand EELPRA-130 wurde heute nach Übersee ausgeliefert. Diese Maschine eignet sich zur Lebensdauerprüfung von Radialwälzlagern bis zu 130 mm Außendurchmesser unter unterschiedlichen Lasten, Drehzahlen und Schmierungsbedingungen. Künftig wird sie vor allem zur Wareneingangskontrolle von Rillenkugellagern eingesetzt.
Die diesjährige Informationstagung der Forschungsvereinigung Antriebstechnik in Würzburg nutzten wir, um unseren neuesten Wälzlagerprüfstand EELPOR-250, der sich unter anderem für die Erprobung von Radlagereinheiten für Nutzfahrzeuge eignet, einem breiten Publikum vorzustellen. Allen Besuchern unseres Standes danken wir ganz herzlich für das gezeigte Interesse!
Unser neuer Getriebeverspannungsprüfstand EEGEP-86 hat seinen Betrieb aufgenommen und steht ab sofort zur Verfügung. Mittels zweier Servo-Motoren von jeweils 8,6 kW, eignet sich dieser Prüfstand für die elektrische Verspannung und damit Erprobung unter Last von unterschiedlichen Getriebetypen, etwa zur Wirkungsgradmessung, Geräuschmessung, Bestimmung der Beharrungstemperaturen etc. Die Motoren können dabei flexibel positioniert werden, so dass gleichermaßen Getriebe mit paralleler, koaxialer oder rechtwinkliger Wellenanordnugn geprüft werden können.
Als erstes Projekt stehen zahlreiche Versuche an Schneckengetrieben im Rahmen unseres Forschungsvorhabens „Stahlschnecke“ an, welches von der DFG gefördert wird. Dessen Ziel ist es, Bronze in Scheckengetrieben durch Stahl zu ersetzen, um somit Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Seit November 2013 unterstützt die Elgeti Engineering GmbH die A-Jugend des JFV Broichweiden 2013 e. V. Dieser Jugendförderverein ist aus dem Zusammenschluss dreier lokaler Vereine mit dem Ziel entstanden, alle Kinder auf einem hohen Niveau betreuen zu können.
Als familienfreundliches Familienunternehmen ist es uns ein besonderes Anliegen, vor allem Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern, wozu sich aus unserer Sicht der Mannschaftssport besonders gut eignet.
Stahl-Schnecke: Kupfer- und zinnfreide Schneckenradgetriebe hoher Effizienz und Leistungsdichte – technologische Subsitution von Bronze durch Stahl
Als eines von 13 Unternehmen bzw. Hochschulen arbeitet Elgeti Engineering nun an einem von der DFG geförderten Forschungsvorhaben, dessen Ziel es ist, Schneckengetriebe ohne Bronze herzustellen, deren Verfügbarkeit zunehmend geringer und der Preis entsprechend höher wird. Zu diesem Zweck wird in Kürze ein elektrischer Getriebeverspannungsprüfstand aufgebaut, mit dem die Tauglichkeit der verschiedenen technologischen Lösungsansätze untersucht werden sollen.
Ein neuer Wälzlagerprüfstand vom Typ EELPAX-200 wurde an einen europäischen Kunden ausgeliefert und vor Ort in Betrieb genommen. Diese Maschine ist mit zwei voneinander unabhängig zu betreibenden Prüfstationen ausgerüstet und eignet sich für die Lebensdauerprüfung von Wälzlagern (z. B. Kegelrollenlager) unter axialer Belastung, wobei der Außendurchmesser der Prüfmuster maximal 200 mm betragen darf.
Nach dem Umzug im vergangenen Herbst konnten wir in den letzten Wochen unser neues Werkstofflabor einrichten und in Betrieb nehmen. Zur Metallographie stehen insbesondere eine Trennmaschine mit 300 mm Schleifscheibendurchmesser, eine Warmeinbettpresse sowie eine automatische Schleif- und Poliermaschine zur Verfügung. Mit diesen können z. B. aus Wälzlagern und Zahnrädern Materialproben entnommen und metallographisch präpariert werden.
Die metallographischen Schliffproben werden lichtmikroskopisch untersucht, um etwa den Reinheitsgrad zu bestimmen, dabei Art und Größe der Verunreinigungen und Einschlüsse zu bestimmen und ggf. Materialdefekte wie Risse, Lunker und sonstige Fehlstellen aufzuspüren. Zur Bestimmung der Gefügestruktur werden die Probekörper angeätzt, wozu je nach zu untersuchendem Werkstoff das entsprechende Ätzmedium zum Einsatz kommt. Für typische Wälzlagerstähle ist z. B. die Nital-Ätzung, mit alkoholischer Salpetersäurelösung, besonders geeignet.
Neben einem Lichtmikroskop mit bis zu 1000-facher Vergrößerung steht auch eine Stereolupe mit bis zu 70-facher Vergrößerung zur Verfügung, die vor allem für die Betrachtung von Bruchflächen und Verschleißspuren zum Einsatz kommt.
Mit dem EELPAX-200 geht nach EELPAX-130 und EELPAX-310 die dritte Baugröße der bewährten EELPAX-Baureihe in Betrieb, die für die Lebensdauerprüfung von Wälzlagern bis 200 mm Außendurchmesser unter axialer Belastung geeignet ist. Dieser Prüfstand ist mit zwei Prüfstationen ausgerüstet, die jeweils über einen eigenen, temperaturgeregelten Ölkreislauf sowie voneinander unabhängige Hydrauliksysteme zur Kraftaufbringung verfügen. Auf diese Weise wird nicht nur eine äußerst hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Versuchsbedingungen gewährleistet, sondern auch eine besondere Flexibilität bei der Wahl der Versuchsparameter erreicht.
Wir gratulieren Carina Huppertz, Ismar Bolanca, Carsten Simon und Silvia Schunck (v. l. n. r.) von Herzen zur erfolgreichen Abschlusspräsentation ihrer Projektarbeit! Im Rahmen ihrer Ausbildung zu staatlich geprüften Technikern an der Mies-van-der-Rohe-Schule zu Aachen hat diese Projektgruppe eine Konzeptstudie für einen Schraubenprüfstand erstellt. Mit diesem Prüfstand wird es möglich sein, Schraubenvorspannkräfte infolge realistischer Montagebedingungen direkt zu messen und somit den Prozess des Verschraubens besser abzusichern.
Es war uns eine große Freude, dieses engagierte und kompetente Projektteam bei dieser Arbeit betreuen und unterstützen zu dürfen!
Unser neues Videoendoskop ist eingetroffen und wurde erfolgreich getestet. Ab sofort können wir daher ohne Unterstützung von dritter Seite z. B. Großgetriebe auf Schäden untersuchen, ohne dass diese aufwändig zerlegt werden müssen. Bei nur 6 mm Sondendurchmesser und 3 m Länge können dabei selbst schwer zugängliche Bereiche, wie etwa Wälzlager oder Zahnzwischenräume inspiziert werden.