Die Kontaktpressungsverteilung in Rollenlagern wird vor allem von deren Mikro-Geometrie, den betreffenen Axial- und Radialkräften sowie möglichen Schiefstellungen zwischen Welle und Gehäuse bestimmt, wobei insbesondere Kegel- und Zylinderrollenlager besonders empfindlich für solche Schiefstellungen sind, die sowohl auf Fertigungsabweichungen als auch elastische Verformungen infolge der Betriebslasten zurückzuführen sein können. Da in den meisten Anwendungen die Kräfte und Verformungen nur schwer zu beeinflussen sind, kommt der Optimierung der Mikro-Geometrie eine besondere Bedeutung bei der Vermeidung kritischer Pressungsspitzen zu, die zur Erreichung der notwendigen Lebensdauer notwendig ist.
Mittels der Finite-Elemente-Methode kann die Pressungsverteilung infolge der Betriebslasten und -Verformungen rechnerisch ermittelt werden. Durch Optimierung lässt sich dann die sowohl die bestmögliche Geometrie als auch der Einfluss von Toleranzen bestimmen. Darauf basierend kann schließlich die Erstellung detaillierter Spezifikationen der Laufbahnprofilierung für jede beliebige Lagerung in jeglicher Anwendung erfolgen.
Da die Optimierung auf Basis umfangreicher Simulation für jeden Einzelfall sehr aufwändig und kostspielig ist, wurde eine vereinfachte Methode entwickelt, die es ermöglicht, eine optimierte Profilierungsdefinition von einem Lager auf eine Familie von Lagern bzw. Anwendungen zu übertragen. Somit kann die Profilierung für eine Vielzahl von Fällen mit angemessenem Aufwand und vertretbarer Genauigkeit kontrolliert werden.
Gegenwärtig bezieht unser Unternehmen neue Räumlichkeiten in der Liebigstraße 15, 52070 Aachen. Dadurch stehen uns von nun an 400 m² Hallen- und 270 m² Bürofläche zur Verfügung.
Im August 2012 ist die Elgeti Engineering GmbH der Forschungsvereinigung Antriebstechnik FVA beigetreten.
„In just two years, Elgeti Engineering has carved a vibrant niche for itself in the field of damage diagnosis ans component testing. …“
Lesen Sie den ganzen Artikel in der als PDF.
Dipl.-Ing. Hagen Elgeti, MBA wird beim 7. Karriereplanungscolloquium der Aachener Turnerschaft Rheno-Borussia über praktische Erfahrungen mit Wälzlagern vortragen.
Dieses Colloquium findet einmal jährlich statt und soll insbesondere Studenten bei der Organisation ihres Studiums und vor allem ihres Berufseinstiegs unterstützen. Zu diesem Zweck stellen Fach- und Führungskräfte aus Hochschule und Industrie einen Teil ihrer Erfahrungen in Vorträgen zur Diskussion.
Um einen möglichst breiten Austausch zwischen den Generationen und Fakultäten zu ermöglichen, ist diese Veranstaltung öffentlich und die Teilnahme gratis.
Ab sofort steht ein neuer Radiallagerprüfstand vom Typ EELPRA-130 zur Verfügung. Dieser Prüfstand ist mit zwei Prüfeinheiten ausgestattet und kann Radiallager bis zu 130 mm Außendurchmesser testen.
Ein Axiallagerprüfstand vom Typ EELPAX-310, ausgeführt mit zunächst nur einer Prüfstation, wurde heute termingerecht an einen Kunden aus Deutschland ausgeliefert. Als Besonderheit wurde dabei die Möglichkeit vorgesehen, bei Temperaturen von deutlich über 200°C zu testen und dabei gleichzeitig die Temperaturen an den Innen- und Außenringen zu messen.
Seit März bietet Elgeti Engineering auch numerische Simulationen mit der Finite-Elemente-Methode aus eigener Hand an. Die dazu erforderliche Rechnerinfrastruktur und die entsprechende Software wurden erfolgreich in Betrieb genommen.
Ab sofort bietet Elgeti Engineering an, Prüfstände für Wälzlager, Schmierstoffe und andere Maschinenelemente nach Kundenspezifikation zu entwickeln, herzustellen und zu verkaufen. Dabei kann selbstverständlich auf die umfangreiche Expertise zurückgegriffen werden, die aufgrund des eigenen Prüfbetriebs vorhanden ist.
Neben individuellen Sonderlösungen, die genau auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden, können auch die bewährten Standardtypen bezogen werden.
Die gesamte Mannschaft von Elgeti Engineering nahm am gestrigen Lousberglauf in Aachen teil. Unser bester Läufer auf den 5555 m war Alexander Mertens mit einer Zeit von 22:35.